LIPP® Großpufferspeicher
zur Zwischenspeicherung regenerativer Energien – von 2.000 bis 6.000 m³
Der LIPP® Großpufferspeicher ist eine individuelle und bedarfsorientierte Lösung, um Wärme von Biogasanlagen, Biomasseheizkraftwerken, Solaranlagen oder anderen Wärmequellen effizient zu speichern.
Die Stahlbehälter werden in der patentierten, automatisierten LIPP® Schweißtechnik vor Ort gefertigt. Dieser innovative Prozess ermöglicht eine sehr flexible und an die örtlichen Platzverhältnisse angepasste Fertigung von Behältern mit einem Nutzvolumen bis ca. 6.000 m³.
Die großvolumigen, überirdischen Speicher werden mit allen notwendigen Betriebs- und Sicherheitskomponenten ausgeführt. Zusätzliche, individuelle Ein- und Anbauteile werden auf Kundenwunsch berücksichtigt.
Die Dämmung von Behälterwand und -dach wird an lokale Gegebenheiten angepasst.
Der LIPP® Großpufferspeicher arbeitet im drucklosen Bereich mit einer Betriebstemperatur bis 95° C und ist für den Betrieb mit Heizungswasser ausgelegt. Eine Stickstoffanlage wird nicht benötigt.
LIPP® fertigt auch Pufferspeicher von 200 bis 2000 m³. Mehr Informationen finden Sie hier.
- Ohne laufende Betriebskosten
- Lange Lebensdauer
- Wartungsarm
- Bedarfsgerecht zugeschnitten
- Stufenlos variabel in Durchmesser
und Höhe - Weltweit gleiche Qualität
- Nur horizontale Schweißnähte
Technische Daten
Volumen
Ab ca. 2.000 – 6.000 m³
Durchmesser
Stufenlos ab 5 m
Optimiert auf Schichtung,
Vordruck und Platzbedarf
Höhe
Variabel
Medium
Heizungswasser
nach VDI 2035
oder AWG 510
Betriebsdruck
Drucklos
Betriebstemperatur
Bis 95° C
Werkstoffe
Behälterwand
Stahlqualität nach
Anforderung
Materialstärke: 3 – 8 mm
Behälterboden
Stahlqualität nach
Anforderung
Materialstärke: 5 – 8 mm
Behälterdach
Edelstahl 1.4301, 1.4571
Materialstärke: 0,8 – 1,5 mm
Ein- und Anbauteile
Innenausstattung,
Mannloch, Diffusoren,
Temperaturhülsen
Stahlqualität nach
Anforderung
Ausführung
Behälterwand
LIPP® Schweißtechnik;
automatisierte Vor-Ort-Fertigung
MAG-Schweißen, horizontal
Behälterboden
Bauseitiges Betonfundament
und Dämmung, Geschweißte
Stahlplatten auf Unterkonstruktion,
Behälterboden und -wand durch
beidseitige Kehlnaht dicht
verschweißt
Behälterdach
Freitragende Edelstahl-Membran –
abdeckung, Hartschaumplatten
100 – 200 mm, Abdichtung und
Regenablauf
Außenwand
Dämmung:
Mineralwolle 200 – 600 mm
Verblendung:
Trapezblech in Standard
RAL-Farben
Wir durften einen Großpufferspeicher (4.900 m³ Volumen) in Italien fertigen. Die Wärmequelle ist ein Heizkraftwerk.
Den beeindruckenden Bauprozess mit unserer automatisierten LIPP® Schweißtechnik können Sie hier anschauen.